Zoologische Sammlung
Thursday
26.01.
14:00

Zoologische Sammlung

Die Zoologische Sammlung mit ihren ungefähr zweieinhalb Millionen Präparaten, mehreren tausend Typusexemplaren, fast einem Dutzend ausgestorbener Tierformen, vielen faunistischen Erst- oder Seltenheitsnachweisen und wissenschaftshistorisch einmaligen Präparaten aus einer über 230jährigen Geschichte zieht jedes Jahr eine große Anzahl an wissenschaftlichen Gästen an. Die Hallenser Zoologische Kustodie kooperiert in verschiedenen Wissenschaftsprojekten mit 35 Instituten in 25 verschiedenen Ländern weltweit.Weiterlesen

Die Zoologische Sammlung mit ihren ungefähr zweieinhalb Millionen Präparaten, mehreren tausend Typusexemplaren, fast einem Dutzend ausgestorbener Tierformen, vielen faunistischen Erst- oder Seltenheitsnachweisen und wissenschaftshistorisch einmaligen Präparaten aus einer über 230jährigen Geschichte zieht jedes Jahr eine große Anzahl an wissenschaftlichen Gästen an. Die Hallenser Zoologische Kustodie kooperiert in verschiedenen Wissenschaftsprojekten mit 35 Instituten in 25 verschiedenen Ländern weltweit. Bei Sonderveranstaltungen für die Hallenser Bevölkerung werden regelmäßig viele hunderte Besucher gezählt, und die Exponate sind jährlich als Leihgaben auf einem halben Dutzend Ausstellungen anderenorts zu sehen. Über 20 Semesterwochenstunden an zoologischer Lehre leistet das Personal der zoologischen Kustodien jedes Jahr. Die Sammlung wird derzeit durch eine Kustodin und zwei Präparatoren sowie dem Leiter des ZNS betreut.

Zu den großen Besonderheiten gehören Fischtrockenexponate aus dem ehemaligen Naturalienkabinett von J. F. Gottlieb Goldhagen (1742-1788). Weltberühmt ist die Südamerika-Ausbeute von Carl Hermann Conrad Burmeister (1807-1892). Vom Kieferlaus-Spezialisten und Zoologen Christian Ludwig Nitzsch (1782-1837) sind 29 Typusexemplare, eine Sammlung von 64 Mallophagen-Arten, die dazugehörigen Originalzeichnungen und handschriftlichen Monographien erhalten geblieben. Des Weiteren ist die Hallenser Insektensammlung unter anderem bestückt mit Breitrüsselkäfern und Rüsselkäfern (Anthribidae, Curculionidae), gesammelt vom bekannten Entomologen und Mineralogen Ernst Friedrich Germar (1786-1853). Ein Teil der Schmetterlinge sind der Sammeltätigkeit von Adolph Keferstein (1793-1884), die Artenfülle der Blattkäfer (Chrysomelidae) Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1805-1876) zu verdanken. Viktor von Röder (1841-1910) hinterließ der Zoologischen Kustodie nicht nur seine gut bestückte Zweiflügler-Sammlung (Diptera), sondern, fast noch wichtiger, eine der umfangreichsten Fachbibliotheken seiner Zeit.

Eine Seltenheit in der Museumslandschaft ist die gut erhaltene Sammlung an Gallen und ihren zugehörigen Verursachern, einst zusammengetragen von Reinhard von Schlechtendal (1834-1916). Die entomologische Sammlung profitierte durch die Schenkung von Mikropräparaten Otto Taschenbergs (1854-1922), unter anderem von Flöhen (Aphaniptera), während Hermann Haupt (1873-1959) dem Institut eine umfangreiche Sammlung an Hautflüglern (Hymenoptera, besonders der Gattung Pepsis) hinterließ. Als äußerst bedeutend muss auch die regionale Süßwasser-Molluskensammlung von Otto Gottfried Goldfuß (1831-1905) eingestuft werden, mit der sich die gesamte Weichtiersammlung auf insgesamt über 60.000 Stücke beläuft. Max Schönwetter (1874-1961), Autor des einzigen Buchs zur Oologie, das weltweit alle bekannten Daten zusammenbrachte, vermachte dem Institut seine 19.206 Vogeleier starke und 3.839 verschiedene Taxa umfassende Sammlung. In der jüngsten Geschichte kamen umfangreiche Sammlungen durch institutseigene Expeditionen in die Mongolei nach Halle, darunter viele Endemiten. Heute gilt die Mongolei-Sammlung als eine der größten ihrer Art in Europa. Über fünf Jahrzehnte hinweg wurden die Todesursachen vom Aussterben bedrohter heimischer Wirbeltiere ermittelt und folgend u. a. mit 1000 Belegstücken vom Biber und 900 Belegen vom Fischotter hinterlegt. Zu Recht gehört die Hallenser Zoologische Sammlung im internationalen Vergleich zu einer der bedeutendsten Universitätssammlungen Europas.

Weniger lesen

Unsere Tipps

Leuna-Chemie-Stadion
Sportevents
Sa. 20.04. 14:00
swh.arena
Sportevents
Sa. 20.04. 19:00
neues theater
Bühne
Sa. 20.04. 19:30