Geistliches: Martin Luther

Geistliches: Martin Luther

Martin Luther ist der wohl berühmteste Sohn Anhalts. Als großer Reformator ist er weltweit bekannt und prägte die Region um Halle mit seinen geistlichen Thesen und Taten.

Unsere Tipps: Eisleben, Wittenberg, Zerbst, Mansfeld und der Lutherweg.

Lutherstadt Eisleben

Seit 1946 führt die Stadt Eisleben den „Vornamen“ Lutherstadt – sie ist als Geburts- und Sterbeort Martin Luthers eine der wichtigsten Erinnerungs-Stationen an den großen Reformator. Schon vor dem Jahr 1000 wurde Eisleben erstmals erwähnt. Zur Zeit der Renaissance - also zu Luthers Zeiten - erlebte der Bergbau rund um Eisleben eine erste Blütezeit. Auch Luthers Familie kam aus diesem Grund nach Eisleben. Über seine enge persönliche Verbindung zu Eisleben erfährt man an verschiedenen Stationen in der Stadt alle wichtigen Details.

Geburtshaus, Sterbehaus und Taufkirche sind Orte, die als Museen zu besuchen sind und die sich den wichtigen Lebensdaten Geburt (10.11.1483) und Tod Luthers (18.02.1546) widmen. Heute gehört Luthers Geburtshaus zum UNESCO Weltkulturerbe. Die zusätzlich erbauten Besucherzentren gewannen zahlreiche Architekturpreise.

Information und Buchung

Tourist-Information Lutherstadt Eisleben
Markt 22
06295 Lutherstadt Eisleben
Tel.: 03475 602124
E-Mail: info@lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de
Internet: www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de

Lutherstadt Wittenberg

Die andere große sachsen-anhaltinische Wirkungsstätte Martin Luthers ist die ehemalige Residenzstadt Wittenberg. Erstmals urkundlich nachweisbar ist diese weltpolitisch wichtige Stadt deutlich später als zum Beispiel westlich von Halle gelegene Ortschaften. Die weit im Osten des heutigen Sachsen-Anhalt an der Elbe gelegene Siedlung fand erst spät auf die Landkarte der bedeutenden Städte - aber dann gleich um so wirkungsvoller.

Heutzutage ist die Lutherstadt Wittenberg einmalig auf der Welt - mit ihrer Umgebung besitzt die Stadt die dichteste Ansiedlung von UNESCO-Welterbestätten. Martin Luther predigte hier in Schloss- und Stadtkirche der Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten und lehrte an der bekannten Universität.

Information und Buchung

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Schlossplatz 2
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 498610
E-Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de
Internet: www.lutherstadt-wittenberg.de

Zerbst

Der Name der anhaltinischen Stadt Zerbst ist eng verbunden mit einer der größten, sicherlich der größten Zarin des russischen Reiches. Katharina die Große entstammte dem Haus Anhalt-Zerbst und war damit eine Prinzessin der in der Residenz herrschenden Fürstenfamilie.

Zerbst hat für Sachsen Anhalt aber schon vor und auch nach der großen Kaiserin eine wichtige Rolle gespielt, politisch, gesellschaftlich, architektonisch. Zur Zeit Luthers war Zerbst die wichtigste und größte Stadt Anhalts und wird gern als Musterschülerin der Reformation bezeichnet. Luther predigte im Augustinerkloster, Zerbst bekannte sich als erste Stadt zur Reformation. Im Sinne Luthers wurde aus dem Augustinerkloster ein Hospital und aus dem Franziskanerkloster eine Schule, das heute „Gymnasium Francisceum Zerbst“ heißt. Die historische Bibliothek des Gymnasiums besitzt bedeutende Reformationsschriften.

Information und Buchung

Tourist-Information Zerbst/Anhalt
Markt 11
39261 Zerbst/Anhalt
Tel.: 03923 2351
E-Mail: zentrale@touristinfo-zerbst.de
Internet: www.stadt-zerbst.de

Mansfeld-Lutherstadt

Die Kleinstadt am Rande des Harzes hat einer ganzen Region ihren Namen gegeben. Das Mansfelder Land, und damit eng verbunden die Grafen von Mansfeld, ist eine geschichtlich hoch interessante Landschaft - sowohl gesellschaftlich als auch industriell.

Der Bergbau und die Erz- und Silbergewinnung spielten eine große Rolle in der Geschichte der Stadt. Er war auch der Grund, warum Luthers Vater im 15. Jahrhundert nach Eisfeld und Mansfeld kam. Geboren in Eisfeld verbrachte Martin Luther den Großteil seiner Kindheit dann in Mansfeld, hier ging er von 1488 bis 1496 zur Schule. Heute können die Gäste der Stadt das Elternhaus Luthers besichtigen, die Schule des Reformators und die St. Georgskirche, in der er Ministrant war. Ebenfalls ein Besuch wert ist das Schloss gleichmeinend die Burg Mansfeld.

Information und Buchung

Stadtinformation Mansfeld
Junghuhnstraße 2
06343 Mansfeld
Tel.: 034782 90342
E-Mail: info@lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de
Internet: www.mansfeld.eu

Der Lutherweg

Pilgern auf den Spuren Martin Luthers: Auf 410 Kilometern weist der Lutherweg zwischen den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben bis nach Mansfeld - mit dem grünen "L" auf weißem Grund - den Weg zu authentischen Lutherstätten.

Auf der nördlichen Route über Wörlitz, Dessau-Roßlau, Bernburg und Wettin oder auf der südlichen über Bad Düben, Bitterfeld-Wolfen, Petersberg und Halle kann gewandert werden. Beide Routen treffen sich in Höhnstedt, um dann vereinigt weiter über Seeburg bis nach Mansfeld zu führen. Ob religiös oder touristisch bewegt, der Lutherweg bietet beides: Spiritualität und touristische Angebote. Am Wegesrand laden viele Kirchen und vielfältige geistliche und weltliche Einrichtungen zur Besichtigung und zum Innehalten ein.

Als Pilgerweg mit Anschluss an andere und europaweite Wanderwege ist der Lutherweg ein Angebot zur im Herbst 2008 ausgerufenen Lutherdekade, die 500 Jahre nach dem Eintreffen Martin Luthers in Wittenberg begann und 2017 mit dem 500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche endet.

Information und Buchung

Lutherweg-Gesellschaft
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 466110
E-Mail: buero@lutherweg.de
Internet: www.lutherweg.de