
Chance Messe
Unter dem Motto "Zukunft selbst gestalten" findet seit 2004 jährlich die Chance, die Bildungs-, Job- und Gründermesse, statt. Sachsen-Anhalts größte Veranstaltung dieser Art ist die zentrale Anlaufstelle für Schüler, Umschüler, Studierende, Absolventen und potentielle Existenzgründer. Sie ist zugleich die ideale Plattform vor allem für Unternehmen aus der Region, Universitäten und Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen sowie Personaldienstleister, ihre Angebote vorzustellen und geeignete Fachkräfte für die Zukunft zu finden.Weiterlesen
Unter dem Motto "Zukunft selbst gestalten" findet seit 2004 jährlich die Chance, die Bildungs-, Job- und Gründermesse, statt. Sachsen-Anhalts größte Veranstaltung dieser Art ist die zentrale Anlaufstelle für Schüler, Umschüler, Studierende, Absolventen und potentielle Existenzgründer. Sie ist zugleich die ideale Plattform vor allem für Unternehmen aus der Region, Universitäten und Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen sowie Personaldienstleister, ihre Angebote vorzustellen und geeignete Fachkräfte für die Zukunft zu finden. Gründerinitiativen, Wirtschaftsförderer und Kreditinstitute informieren und beraten zu Unternehmensgründung und -nachfolge.
Zwei Tage zeigt die Chance eine Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven. Auch in diesem Jahr hat der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Rainer Haseloff, die Schirmherrschaft übernommen; für ihn ist die Messe die beste Gelegenheit „sich der eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Interessen bewusst zu werden und sich dann umfassend über Berufe zu informieren, die dazu passen.“ Mit einer Podiumsdiskussion wird die Chance offiziell eröffnet (Freitag, 10:30 Uhr, Halle 2, Podium 1). Dr. Simone Danek (Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau), Hannes Carl Gabler (Bester der Besten 2024, Konstruktionsmechaniker für Stahl- und Metallbau), Johannes Streckenbach (Handwerkskammer Halle/S.), Maximilian Becker (Bundessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik) und Marielle Thiede (Beisitzerin vom Vorstand des Landesschülerrates Sachsen-Anhalt) diskutieren mit Stephan Baier zur Findung des Traumberufs, der Bedeutung der dualen Ausbildung sowie zu aktuellen Herausforderungen in Industrie, Handwerk und Gewerbe. Ein gemeinsamer Messerundgang schließt sich an.
Jobs mit Zukunft – die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven ist groß. Vor allem junge Leute erhalten auf der Chance erste Einblicke in ihren Traumjob und lernen auch Berufe kennen, die bisher noch nicht in ihrem Fokus standen. Dazu zeigen Aussteller praktische Anwendungen, laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein oder machen mit spannenden Vorführungen auf sich aufmerksam. Fachkräfte werden nahezu überall händeringend gesucht, eine solide Ausbildung ist der Schlüssel für die berufliche Karriere. Das zeigt sich in der dualen Berufsausbildung, im Studium und der Weiterbildung.
Die Bündelung der arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach bietet sowohl Schülern und Auszubildenden als auch Berufsstartern, Quer- und Wiedereinsteigern Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Planung in jeder Bildungs-, Studien- und Lebensphase die ideale Plattform. Und auch das Interesse für unternehmerisches Handeln wird auf der Chance geweckt – für den einen oder anderen eröffnet sich hier eine alternative Lebensperspektive.
- Mit konkreten Jobangeboten werben regionale und überregionale Unternehmen um ihre Fachkräfte in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Qualifikationsvoraussetzungen.
- Die Job- und Lehrstellenbörse bietet interessante Angebote in unterschiedlichen Bereichen von Industrie, Handwerk und Gewerbe.
- Personalverantwortliche und künftige Kollegen beraten vor Ort und geben Einblicke in ihre Unternehmen und auszuübende Tätigkeitsbereiche, stellen neue Berufe vor und beantworteten alle Fragen rund um den Ausbildungsweg über den Berufseinstieg bis zur Tätigkeitsaufnahme – vor dem Bewerbungsgespräch eine Chance, die es so nicht wieder gibt.
- Experten geben Tipps und Hilfe für die Bewerbung und die Erstellung der dafür benötigten Unterlagen.
- Aus- und Weiterbildungsakademien sowie -institute und Beratungsunternehmen stellen Umschulungsmöglichkeiten, Programme und Trainingsmaßnahmen vor.
- Für Studieninteressierte sind Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien vor Ort und informieren über aktuelle Studiengänge und Zugangsvoraussetzungen.
- Ihre Fähigkeiten können Besucher bei vielen Mitmachaktionen testen und so ihre Stärken herausfinden.
Chance 2025 nutzen - diesen Freitag und Samstag, ein wichtiger Termin, der nicht verpasst werden sollte.
Weniger lesen
Rubriken:
|
Bildung, Feste und Märkte |
---|---|
Termine:
21.02.2025 bis 22.02.2025 |
Veranstaltungsort:
|
weitere Informationen:
|
---|