
Die Macht der Gefühle: Deutschland 19/19
Die Ausstellung zeigt, was machtvolle Gefühle – darunter Angst, Hoffnung, Liebe und Wut – in den letzten hundert Jahren politisch und gesellschaftlich bewirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten und neuen Bundesrepublik. Sie prägen und steuern nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaften, waren Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse.Weiterlesen
Die Ausstellung zeigt, was machtvolle Gefühle – darunter Angst, Hoffnung, Liebe und Wut – in den letzten hundert Jahren politisch und gesellschaftlich bewirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten und neuen Bundesrepublik. Sie prägen und steuern nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaften, waren Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse. Anhand von 20 Emotionen werden Konjunkturen, Wandel, Brüche und Kontinuitäten in 100 Jahren veranschaulicht, die die Gefühlswelten prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordern.
Weniger lesen
Rubriken:
|
Ausstellung |
---|---|
Termine:
07.10.2022 bis 05.02.2023
31.01.2023 10:00 - 17:00 Uhr
01.02.2023 10:00 - 17:00 Uhr
02.02.2023 10:00 - 17:00 Uhr
03.02.2023 10:00 - 17:00 Uhr
04.02.2023 10:00 - 17:00 Uhr
05.02.2023 10:00 - 17:00 Uhr
|
|
Preis:
|
6,00 € | 4,00 € ermäßigt | Kinder Eintritt frei |
Veranstaltungsort:
|