Händel-Haus bei Nacht, Foto: Thomas Ziegler
Saturday
02.12.
10:00

Feuerwerk und Halle-luja – 100 Jahre Händel-Feste in Halle

Mit einer Jahresausstellung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten blickt die Stiftung Händel-Haus zurück auf die wechselvolle Geschichte der Händel-Festspiele in Halle. Schon 1922 durften die Feuerwerksmusik und das „Halleluja“ aus dem „Messias“ natürlich nicht fehlen; diese beiden Konstanten im Festspielprogramm geben der Jahresausstellung 2022 ihren Titel.

Weiterlesen

Mit einer Jahresausstellung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten blickt die Stiftung Händel-Haus zurück auf die wechselvolle Geschichte der Händel-Festspiele in Halle. Schon 1922 durften die Feuerwerksmusik und das „Halleluja“ aus dem „Messias“ natürlich nicht fehlen; diese beiden Konstanten im Festspielprogramm geben der Jahresausstellung 2022 ihren Titel.

Seit 1922 finden die Händel-Festspiele in Halle statt. Von Anfang an wurden Fragen der Aufführungspraxis diskutiert und brachten im Laufe der Jahre Bewegung in das Klangbild der Festspiele. Das Händel-Denkmal auf dem Marktplatz, 1859 auf Bürgerinitiative errichtet und ein zentraler Treffpunkt der Stadt, steht in der Festspielzeit besonders im Fokus und wird auch in der Ausstellung entsprechend gewürdigt. Die Kuratorinnen Dr. Konstanze Musketa und Christiane Barth haben Erstaunliches aus der Welt der Händel-Festspiele zusammengetragen. Hier dreht sich alles um Händel, seine zauberhaften Opern und seine mitreißende Musik, aber auch um 100 Jahre wechselvolle Geschichte und um die Frage, wie die Musik Händels in der Gegenwart adäquat aufzuführen ist. In der Ausstellung erinnern historische Fotos, spannende Ton- und heute kaum mehr bekannte Filmdokumente an die vergangenen 100 Festspieljahre. So manches Dokument wird erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert, darunter das Original einer Bearbeitung des Oratoriums „Susanna“ durch Arnold Schering, die er eigens für das „Hallische Händelfest“ 1922 erstellte. Darüber hinaus gibt es Hörspiele und Kurzfilme für Kinder und vieles andere mehr.

Die Gestaltung von Axel Göhre überrascht durch multimediale Präsentationsformen und weckt Erinnerungen an magische Momente und großartige Interpret*innen.

Die aufwändige Sonderausstellung konnte nur dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse realisiert werden.

Die Ausstellung bildet sehr lebendig die vergangenen 100 Jahre ab. Plakate und Programme, Dokumente und Handschriften, Tonaufnahmen und Filme erzählen von der komplexen Geschichte, die das Händel-Fest durchlaufen hat. Zu sehen sind auch liebevoll gestaltete Nachbildungen alter Bühnenbilder sowie Originalkostüme.

Weniger lesen

An folgenden Tagen bleibt das Händel-Haus geschlossen:
24. Dezember 2023
25. Dezember 2023
31. Dezember 2023

Am Dienstag, 26. Dezember 2023, und am Montag, 1. Januar 2024, öffnet das Händel-Haus von 13.00 bis 17.00 Uhr.

Rubriken:
Ausstellung
Preis:
6 € | 4,50 € ermäßigt | 5,50 € p.P. - Gruppenkarte ab 10 Personen | 12 € Familienkarte
Veranstaltungsort:
weitere Informationen:

Unsere Tipps

Hallesche Behindertenwerkstätten e. V.
Feste und Märkte, Für Kinder
Sa. 02.12. 12:00
Adventsmarkt in Trotha
Feste und Märkte, Für Kinder
Sa. 02.12. 14:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Konzerte
Sa. 02.12. 17:00