Lesebühne Kreis mit Berg
Lesebühne am 25. Juni:
Geboren in Karl-Marx-Stadt, lebend und liebend in Chemnitz, beschäftigt sich Gerrard Schueft mit den (Un)Wegbarkeiten des Alltags. Diese lässt er durch eine hohe Beobachtungsgabe und messerscharfe Analyse in seine Texte fließen, die schwanken zwischen nüchternem Realismus und bissigen Sarkasmus. Daß der Poetry Slamer und Lesebühnenautor auch ganz charmant durch den Abend führen kann, beweist er alljährlich als Moderator beim "Parksommer" in Chemnitz vor tausenden von begeisterten Zuhörern.
Lesebühne am 23. Juli:
WeiterlesenLesebühne am 25. Juni:
Geboren in Karl-Marx-Stadt, lebend und liebend in Chemnitz, beschäftigt sich Gerrard Schueft mit den (Un)Wegbarkeiten des Alltags. Diese lässt er durch eine hohe Beobachtungsgabe und messerscharfe Analyse in seine Texte fließen, die schwanken zwischen nüchternem Realismus und bissigen Sarkasmus. Daß der Poetry Slamer und Lesebühnenautor auch ganz charmant durch den Abend führen kann, beweist er alljährlich als Moderator beim "Parksommer" in Chemnitz vor tausenden von begeisterten Zuhörern.
Lesebühne am 23. Juli:
Gastautor ist Andreas „Spider“ Krenzke aus Berlin. Er wurde dort 1971 geboren, von seiner eigenen Mutter. In den folgenden sechzehn Jahren lernte er Laufen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Schulgarten, Rechnen und Einführung in die Sozialistische Produktion. Ab 2000 beginnt seine Karriere als Lesebühnenautor. Seitdem etliche Auftritte überall in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark. In Klubs, Theatern, Bars und Goethe-Instituten. Er wurde nominiert für den Prix Pantheon, die St. Ingberter Pfanne, den Hamburger Comedy-Pokal und hat nichts davon gewonnen. Trotzdem darf er bei der Lesebühne Kreis mit Berg auftreten.
Lesebühne am 20. August:
Gastautor ist Michael Bittner. Er ist politischer Kolumnist, kritischer Geist und Satiriker. Diese unheilvolle Kombination führt dazu, dass ihm das eigene Land und dessen Insassen oft befremdlich vorkommen. In seinem neuen Buch „Deutsche im Wind“ schreibt er über den Funktionswandel der Jogginghose, die Phänomenologie des Schnarchens und die existenzielle Bedeutung des Stammtischs. Er steigt mit Affen in den Vulkanpool, besucht Landsleute in ihrem natürlichen Habitat (Müritz, Bayerischer Wald, Parteitag) und bleibt mit betrunkenen Westfalen im Eurocity liegen. Stets ist er feinsinniger Kommentator und teilnehmender Beobachter zugleich. Doch beim Spott über die anderen vergisst er nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Denn man ist doch immer deutscher, als man denkt.
Weniger lesen22.01.2025 bis 10.12.2025