Altehrwürdig wie die Stadtgeschichte ragen zahlreiche Kirchtürme aus dem Stadtbild. Hier treffen Architektur und gelebte Gemeinschaft aufeinander.
Die Marienkirche, auch "Unser Lieben Frauen" oder Marktkirche genannt, zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik in Mitteldeutschland. Die Kirche prägt...
Unter einem Dom stellt man sich im Allgemeinen ein mächtiges Bauwerk mit hohen Türmen vor. Halles turmloser Dom erscheint - gemessen an dieser Erwartung -...
Die Dorfkirche in Angersdorf (Schlettau) ist ein einschiffiger Bruchsteinbau mit flachem dreiseitigem Ostschluss und Westquerturm. Laut Dehio, Akademie-Verlag...
Schon etwa um 1200 n. Chr. hat an der Stelle, wo heute die Bartholomäuskirche steht, ein diesem Apostel geweihtes Gotteshaus gestanden. Der Turm der jetzigen...
Die Christuskirche in Halle (Saale) ist ein aus dem 20. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Stadtviertel Freiimfelde. Die turmlose Kirche wurde als...
Die evangelische Kirche Johannes der Täufer steht im Stadtteil Diemitz von Halle (Saale). Die Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde auf dem Gelände...
Der „Förderverein Kultur und Geschichte e.V." verfolgt zwei Ziele: Einerseits geht es darum, das spätromanische Kirchengebäude in Döblitz vor weiterem Verfall...
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Halle (Saale) ist eine katholische Pfarrkirche, die 1990 bis 1991 errichtet wurde. Sie ersetzte die an gleicher Stelle 1965...
Diese kleine grüne Oase der EmK in Halle, mitten im Trubel der Altstadt ist wie Zeichen zum Anhalten und Stillwerden. Wo begegnet uns heute noch Gott, wo...
Die Kirche „Zur Heiligsten Dreieinigkeit“ der Pfarrei St. Franziskus ist eine katholische Kirche im Süden der Stadt Halle. Sie wurde in den Jahren 1929/1930...
Die Heilandskirche im Nordosten der Stadt Halle (Saale) im Stadtteil Frohe Zukunft wurde 1937–1938 von Winfried Wendland errichtet. Sie gilt als typisches...
Die evangelische Kirche St. Johannes in Halle (Saale) liegt im Süden der Stadt und ist Teil des Viertels Lutherplatz, dass ab 1910 mit genossenschaftlichen...
1484 wird der Grundstein für die Moritzburg im Westflügel gelegt. Damit sind auch die Pläne für die Kapelle vorhanden. Der Magdeburger Erzbischof Ernst von...
Die Katholische Akademie ist ein Forum der Diskussion, das sich durch Aufgeschlossenheit, Offenheit und engagierte Toleranz auszeichnet. Angesichts der »neuen...
Die Anstaltskirche der Diakonie oder einfach Kirche im Diakoniewerk wurde 1893 als Bestandteil der Diakonissenanstalt nach Plänen von Friedrich Fahro in Halle...
Die Kirche St. Anna zu Dieskau in ihrer heutigen barocken Gestalt stammt aus den Jahren 1725 bis 1728. Sie steht auf der Nordseite des Schlosshofes und bildet...
Mitten im historischen Kern der Stadt Mansfeld befindet sich die mächtige St.-Georg-Kirche. Die Anfänge des Gotteshauses reichen bis in das 12. bzw. 13...
Die Kirche St. Norbert in Halle (Saale) wurde 1890 bis 1891 in neugotischem Stil erbaut. Sie war erst die zweite katholische Kirche, die nach der Reformation in...
Kirche aus dem 15. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe zum Carl-Loewe-Haus. Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 1588.
Die Peterskirche in der Merseburger Altenburg wird zum ersten MaI in einer Urkunde aus dem Jahre 1012 erwähnt. Sie war dem Chronisten Brotuff zufolge mit einem...
Die evangelische Lutherkirche wurde nach Plänen von Rudolf Ostermaier im südlich des Stadtzentrum gelegenen Lutherviertel in Halle (Saale) errichtet. Die...
Die katholische Pfarrkirche Maria Königin des Friedens in Halle (Saale) ist 1998 nach Plänen des Architekten Reinhard Rüger errichtet worden. Sie ist die...
Der Bau der Kirche lässt sich nicht exakt datieren. Bestimmte Elemente, wie z.B. die Gestaltung des nördlichen Eingangsportals oder die Säulen in den...
Die spätgotische Moritzkirche ist die älteste Pfarrkirche und einer der bedeutendsten Sakralbauten der halleschen Altstadt. Für die heutige Kirche wurde 1388...
Die Nietlebener Kirche wurde 1886 eingeweiht, nachdem der Bau 1884 begonnen worden war. Der Neubau wurde Ende des vorigen Jahrhunderts notwendig, weil die bis...
Im ehemaligen Zentrum Passendorfs gelegen, das bis auf wenige Reste verschwunden ist. Gebaut 1720-23 durch Baumeister Christian Trothe, reicher Deckenstuck aus...
Erhaben, stolz und trutzig wie eine Burg erhebt sich weithin sichtbar die Pauluskirche auf dem ehemaligen Hasenberg in der Mitte des Rathenauplatzes. Sie liegt...
Der Kirchenbau erfolgte in markanter Höhenlage auf einem 30 m hohen Porphyrfelsen, dem Tannenberg, am Ufer der Saale gegenüber der Burg Giebichenstein. Mit...
Die Grundsteinlegung der katholischen Propsteikirche zu Halle war am 24. Mai 1894, die Kirchweihe erfolgte am 20. Mai 1896. Erbaut wurde sie nach Plänen von...
Mit der orthodoxen Hauskirche zum Heiligen Kreuz, am 11. Februar 2000 durch Erzbischof Feofan von Berlin geweiht, wurde der ökumenischen und geschichtlichen...
Die Kirche soll im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erbaut worden sein (Höhne). Geweiht wurde sie der Hl. Anna und Katharina. In einem Vortrag am 16.3.1884...
Die spätromanische Kirche in Trotha, geweiht dem Heiligen Briccius, wurde erstmals im Jahre 1116 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche oft...
Der Besucher betritt die Kirche durch ein spitzbogiges Sandsteinportal aus gotischer Zeit. Ursprünglich war das Portal bemalt. Dem Eintretenden fallen sofort...
Die Georgenkirche war durch die Jahrhunderte Zentrum des Fleckens Glaucha, der späteren Amtsstadt. Auf einer Anhöhe an der Gerbersaale wurde im 12. Jahrhundert...
Die Kirche St. Gertraud ist die Dorfkirche des Ortes Reideburg, der heute Stadtteil von Halle (Saale) ist. Es handelt sich um einen Bau aus romanischer Zeit...
St. Katharinen ist die evangelische Dorfkirche des ehemals selbständigen Ammendorf, heute Teil des Stadtteils Ammendorf/Beesen von Halle (Saale). Sie steht auf...
Die kleine romanische Kirche wurde vor dem Ritterhof Seeben und als Mittelpunkt einer Siedlung von wenigen Häusern am Ende des 12. Jahrhunderts erbaut...
Die St. Laurentiuskirche, am Rande der Innenstadt gelegen, gehört mit ihrem romanischen Turm zu den ältesten Sakralbauten Halles (Weihe zwischen 1138 und 1142)...
1826 wurde das Kirchenschiff der evangelischen St.- Magdalenen-Kirche auf dem ehemaligen Standort eines gotischen Gotteshauses erbaut. Der heutige Sakralbau...
Die Kirche St. Mauritius wurde um 1100 erbaut. Zwei Heidensteine liegen an ihrer südlichen Mauer. Das schließt auf ein hohes Alter der Ansiedlung in diesem...
Die Dorfkirche St. Nikolaus im Stadtviertel Böllberg in Halle (Saale) ist die älteste Kirche Halles und Teil der Straße der Romanik. Die Kirche wurde Ende des...
Die Kirche St. Nikolaus steht im Ort Büschdorf, heute Stadtteil von Halle (Saale). Schiff und Turm der Kirche stammen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts...
Die Wörmlitzer Kirche stammt in ihren Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert, ihre erste Erwähnung fand sie 1184. Sie ist dem Heiligen Petrus geweiht und war...
Die Kirche St. Wenzel ist die Dorfkirche des Ortes Lettin, der heute Stadtteil von Halle (Saale) ist. Die romanische Kirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet...
Die Stiftskirche St. Petrus bestimmt ganz wesentlich mit ihrer markanten, weithin sichtbaren Silhouette die Ansicht des 250 m hohen Petersberges, der auf seinem...
Die Kirche des Dorfes entstand wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 12. Jh. Sie ist ein kleiner, einfacher fester Hausbau und liegt in einer engen Nebengasse der...
Einschiffige Kirche mit quadratischem (oben ins Achteck übergehenden) Westturm und eingezogenem Chor mit 5/8-Schluss. Der Ursprungsbau stammt wohl aus der...
Die Kirche Altscherbitz ist ein geistlich-kulturelles Zentrum. Ob für Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen, Musiktherapie oder einfach als Ort der Stille –...
Unsere Pfarrei ist sichtbar geprägt durch zwei sehenswerte Kirchen: die Propsteikirche St. Franziskus und St. Elisabeth und die spätgotische Hallenkirche St...
Schon 1125 wurde die St.-Pankratius-Kirche zu Halle-Mötzlich urkundlich erwähnt, aber erst seit zwölf Jahren gibt es die Reihe „Mötzlicher Kirchenkonzerte“. Von...
Die Kirche St. Michael in Brachstedt ist mit ihrer Doppelhaube eine Seltenheit im Saalekreis. Sie verbindet romanische Elemente (Westquerturm) mit einem von der...
Die Gemeinde Dölau ist geprägt durch den historisch dörflichen Kern und die vorwiegend in den letzten Jahren entstandenen Neusiedlungen. Der Mittelpunkt ist...
Die Neuapostolische Kirchengemeinde in Halle (Saale) gehört zum Kirchenbezirk Leipzig mit 19 Gemeinden in der Region Halle / Leipzig. Die Gottesdienste finden...
Die Landeskirchliche Gemeinschaft ist ein freies missionarisches Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche und gehört zum Evangelischen Gnadauer...
Die Kirche des Ortes wurde 1298 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist ein einschiffiger, überwiegend aus Feldsteinen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts...
Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (EFG) Halle wurde vor 150 Jahren gegründet. Eine alte Gaststätte in der Ludwig-Wucherer-Straße wurde vor über 100 Jahren...
Das Patrozinium der Gollmaer Kirche ist nicht mehr bekannt. Der heutige Kirchenbau entstammt nach Ansicht Kutschers dem 13./14. Jahrhundert. Dehio datiert die...