Laternenfest
Laternenfest

Traditionell am letzten Augustwochenende feiert die Stadt ihr größtes Event. Zwischen Ziegelwiese und Peißnitzinsel lockt ein vielfältiges Programm aus Live-Musik, Kunst, Mitmach-Aktionen und dem klassischen Laternenumzug. Wenn dann noch langsam die Sonne untergeht, entfaltet die Mischung aus Licht, Wasser, Landschaft und Musik ihren ganzen Zauber.
Stars und Highlights
Das Programm des diesjährigen Laternenfestes wird fast ebenso bunt, wie die vielen Lichter. Musikalisch könnt ihr euch neben elektronisch-poppigen Sounds von "Glasperlenspiel" auf Konzerte von dem deutschen Rocksänger Heinz Rudolf Kunze und der Rammstein-Tribute-Band "Völkerball" sowie original Irish Folk-Klängen freuen. Für Aktive und Neugierige bieten MDR Radio Sachsen-Anhalt sowie zahlreiche Vereine und die Stadtmarketing GmbH spannende Aktion zum Mitmachen, Entdecken und Kennenlernen an und auf dem Festplatz vor der ehemaligen Eissporthalle wird mit einem großen Rummel buntes Treiben herrschen.
Das traditionelle Fischerstechen der Halloren wird dieses Jahr zwischen Peißnitzbrücle und Saalestrand zu bestaunen sein.
Als besonderes Highlights werden die Bühnen Halle die Eröffnung ihrer neuen Spielzeit in diesem Jahr erstmals auf dem Laternenfest feiern. Egal ob eingefleischte Kulturgourmets oder Neugierige: Über drei Tage hinweg können mit einem bunten Programm Ausschnitte und Ausblicke auf die kommenden Stücke erhascht werden.
Hinweis: Das Riveufer steht aufgrund von Bauarbeiten in diesem Jahr ausschließlich als Flaniermeile zur Verfügung, Stände und Händler gibt es nicht. Ein freier Blick auf die Saale, auf der vielfältige Aktionen wie das Entenrennen und Wassersport-Wettkämpfe zu sehen sind, ist aber garantiert.
Detaillierte Informationen werden laufend aktualisiert.
Über das Fest
Die Wurzeln des Festes reichen weit zurück, sind untrennbar mit Geschichte und Brauchtum der Pfänner und Salzsieder - der Halloren - verbunden. Der Vorläufer des Laternenfestes war der Blumenkorso. Die Idee zum Laternenfest kam 1928 dem Halleschen Wirtschafts- und Verkehrsverbund. Die oft besungene Schönheit des Saaletales sollte ins "rechte Licht" gerückt werden und für die Verkehrswerbung der Stadt nutzbar gemacht werden. Die bisher passiv teilnehmenden Spaziergänger, insbesondere die Kinder, sollten zu aktiven Festteilnehmern werden.
Damit die 30.000 verteilten Stocklaternen zur Geltung kommen konnten, wurde das Fest auf das letzte Augustwochenende verschoben und in die Abendstunden verlegt. Heute schmücken noch mehr Lichter und Laternen das Saaletal zwischen Saaleaue und Burg Giebichenstein als damals.