Laternenfest
Laternenfest

Traditionell am letzten Augustwochenende feiert die Stadt ihr größtes Event. Zwischen Ziegelwiese und Peißnitzinsel lockt ein vielfältiges Programm aus Live-Musik, Kunst, Mitmach-Aktionen und dem klassischen Laternenumzug. Wenn dann noch langsam die Sonne untergeht, entfaltet die Mischung aus Licht, Wasser, Landschaft und Musik ihren ganzen Zauber.
Auch im Jahr 2026 wird das Programm des Laternenfestes wieder ebenso bunt wie die vielen Lichter. Was darf in erster Linie nicht fehlen auf dem Laternenfest? Natürlich die traditionellen Shows und Aktionen wie das traditionelle Fischerstechen, das Rotary-Entenrennen sowie der Enten-Schönheitswettbewerb. Und auch der bunte und leuchtende Bootskorso zieht wieder über die Saale.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das Laternenfest 2026!
Bis dahin könnt ihr hier ein paar Eindrücke sammeln.
Festliche Vorfreude auf 2026!
Auch für die Kleinsten unter uns ist ganz viel los auf dem Laternenfest. Ob Hüpfburg, Bastelaktionen oder eine Fahrt mit dem Peißnitzexpress - für Familien wird das Laternenfest zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Über das Fest
Die Wurzeln des Festes reichen weit zurück, sind untrennbar mit Geschichte und Brauchtum der Pfänner und Salzsieder - der Halloren - verbunden. Der Vorläufer des Laternenfestes war der Blumenkorso. Die Idee zum Laternenfest kam 1928 dem Halleschen Wirtschafts- und Verkehrsverbund. Die oft besungene Schönheit des Saaletales sollte ins "rechte Licht" gerückt werden und für die Verkehrswerbung der Stadt nutzbar gemacht werden. Die bisher passiv teilnehmenden Spaziergänger, insbesondere die Kinder, sollten zu aktiven Festteilnehmern werden.
Damit die 30.000 verteilten Stocklaternen zur Geltung kommen konnten, wurde das Fest auf das letzte Augustwochenende verschoben und in die Abendstunden verlegt. Heute schmücken noch mehr Lichter und Laternen das Saaletal zwischen Saaleaue und Burg Giebichenstein als damals.