Darstellung einer sogenannten Nagelpuppe, einer Holzfigur in Form eines Menschen mit angedeutetem Gesicht und Eisennägeln, die in den "Kopf" gehämmert wurden.
Friday
13.09.
09:00

Magie – Das Schicksal zwingen

Magie ist in der Kulturgeschichte nahezu allgegenwärtig. In der Sonderausstellung beleuchten außergewöhnliche Objekte aus nah und fern dieses vielschichtige Thema: Von ersten Hinweisen in der Vorgeschichte, über verschiedenste Ausprägungen magischen Denkens in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu dem anhaltenden "Magie-Boom", nicht nur in der Populärkultur.

Weiterlesen

Magie ist in der Kulturgeschichte nahezu allgegenwärtig. In der Sonderausstellung beleuchten außergewöhnliche Objekte aus nah und fern dieses vielschichtige Thema: Von ersten Hinweisen in der Vorgeschichte, über verschiedenste Ausprägungen magischen Denkens in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu dem anhaltenden "Magie-Boom", nicht nur in der Populärkultur.

Besonders in unsicheren Zeiten ist der Mensch seit jeher bemüht, positiven Einfluss auf die eigene Existenz zu nehmen. Das Streben nach Liebe, Erfolg oder Gesundheit ist universell. Von den verschiedenen Strategien, derer er sich dazu bedient, stehen Religion und Magie an erster Stelle und gehen zum Teil Hand in Hand. Anders als bei der Religion, in der sich der Mensch in der Position des Bittstellers befindet, stellt das magische Handeln eine erlernbare Technik dar, mit der man auch die Naturgesetze bezwingen können soll, um das eigene Schicksal im Diesseits zu beeinflussen.

Bereits in der Vorgeschichte lassen archäologische Hinweise ein magisches Denken vermuten. Erste konkrete Belege finden sich in den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes in enger Verbindung mit bestimmten Göttern. Ausgehend von Babylon, Ägypten, Griechenland und Rom werden bis in die noch heute fortbestehende Volksmagie zahlreiche Kontinuitäten magischer Praktiken nachgezeichnet. Übelabwehrende Amulette und Talismane verschiedenster Formen sollen vor alltäglichen Gefahren schützen. Verbreitet ist etwa noch heute das blaue Auge gegen den Bösen Blick. Groteske Bilder und magische Symbole an der Fassade, Bauopfer oder besondere Gegenstände dienten dem Schutz von Häusern – und auch Kirchen. Mit Schadenzauber versuchte man sich seiner Gegner und Feinde zu entledigen, mit dem Liebeszauber eine Person an sich zu binden, zumeist gegen deren Willen. Ebenso alt wie nachvollziehbar ist schließlich auch der Wunsch des Menschen, die Zukunft zu kennen, um diese günstig zu beeinflussen, was die heute noch allerorten angebotene Astrologie veranschaulicht.

Mit dem Geist der Aufklärung und der Betonung der Vernunft galt Magie schlussendlich als überkommen. Doch ist der Glaube an Magie nicht verschwunden und auch in unserer so scheinbar aufgeklärten Welt immer noch sehr viel weiter verbreitet, als man vermuten würde.

Im Rahmen der Sonderausstellung gibt es an ausgewählten Tagen Führungen. Eine Anmeldung ist erforderlich und auch online über https://tickets.landesmuseum-vorgeschichte.de/#/product/event/2 möglich. Pro Person kostet die Exklusiv-Führung 20,00 €. Die Führungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr. An die meisten Exklusiv-Führungen schließen sich Abendvorträge an, die bei Interesse gerne besucht werden können.

Dienstag, 13. August 2024 (kein anschließender Vortrag)

Dienstag, 3. September 2024 (Ein Vortragsbesuch nach der Führung ist möglich.)

Dienstag, 17. September 2024 (Ein Vortragsbesuch nach der Führung ist möglich.)

Dienstag, 8. Oktober 2024 (Ein Vortragsbesuch nach der Führung ist möglich.)

Weniger lesen

Montag: nur nach Voranmeldung (Gruppen, Führungen).
An Feiertagen: 10:00 - 18:00 Uhr.

Rubriken:
Ausstellung
Preis:
10,00 € (Erwachsene) | 8,00 € (ermäßigt) | 3,00 € (Kinder/Jugendliche, 6 bis 18 Jahre) | freier Eintritt (Kinder, 0 bis 5 Jahre)
Die Sonderausstellung und das Landesmuseum sind barrierefrei.
Veranstaltungsort:
weitere Informationen:

Unsere Tipps

Halle (Saale)
Bühne
kein Bild verfügbar
Mi. 15.01. 10:30
Mischbatt’rie - Bar & Café
Bühne
Mi. 15.01. 19:30
  • Kostenfrei
Steintor-Varieté
Bühne, Konzerte
Do. 16.01. 15:00