Genüssliches: Weinregion Saale-Unstrut
Genüssliches: Weinregion Saale-Unstrut
Freyburg
Das beschauliche Freyburg wird auch gern als heimliche Hauptstadt der Weinregion an Saale und Unstrut bezeichnet. Über 1000 Jahre kann man zurückrechnen um auf die ersten Spuren des Weinanbaus in und um Freyburg zu treffen.
Über der Stadt Freyburg thront die romanische Burganlage Neuenburg. Sie ist nicht nur optisch, sondern auch historisch prägend für die Stadt. Erst nach Anlage der Burg um 1100 begann sich auch die Siedlung stark zu entwickeln. Umgeben werden Burg und Stadt von weitläufigen Weinfeldern, zumeist an Steilhängen mit Trockenmauern gesichert. Dieses Bild der Weinhänge und Weinbauern-Häuschen am Hang ist traumhaft anzuschauen.
Empfehlenswert ist nicht nur der Besuch der Stadt und Stadtkirche sowie der Neuenburg, sondern auch das Weinmuseum im Schloss Neuenburg.
Information und Buchung
Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V.
Markt 2
06632 Freyburg (Unstrut)
Tel.: 034464 27260
E-Mail: kontakt@freyburg.info
Internet: www.freyburg-tourismus.de
Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Museum Schloss Neuenburg
Schloss 1
06632 Freyburg (Unstrut)
Tel.: 034464 35530
Internet: www.schloss-neuenburg.de
Kloster Pforta / Bad Kösen

Das kleine Schulpforte als Ortsteil von Bad Kösen, und dieses wiederum als Ortschaft der Stadt Naumburg hat einen Ruf von europäischem Rang - in erster Linie aufgrund seiner berühmten Schule mit Internat, die bereits im 16. Jahrhundert existierte, und ihren vielen berühmten Absolventen.
Aus einem Zisterzienserkloster hervorgegangen, ist die Landesschule Pforta noch heute eine Bildungseinrichtung.
Die Zisterzienser legten damals auch den Grundstein für den Weinbau vor Ort und so ist der Begriff Kloster Pforta heute vor allem mit dem Landesweingut Kloster Pforta verbunden. Eigentümer ist das Land Sachsen-Anhalt und mit 50 Hektar Rebfläche ist es das größte Weingut der Region.
Weißer Burgunder und Grauer Burgunder, bevorzugt Weißweine, werden angebaut. Eine Vinothek befindet sich im Torhaus der Landesschule und die Saalhäuser Weinstuben laden von Ostern bis Oktober zum genüsslichen Verweilen ein. Bad Kösen als Reiseziel ist zudem ein beliebter Kurort.
Information und Buchung
Landesweingut Kloster Pforta
Saalberge 73
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Tel.: 034463 3000
E-Mail: service@kloster-pforta.de
Internet: www.kloster-pforta.de
Landesschule Pforta
Schulstraße 12
06628 Naumburg
Tel.: 034463 35171
E-Mail: info@landesschule-pforta.de
Internet: www.landesschule-pforta.de
Tourist-Information Bad Kösen
Bahnhofstraße 2
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Tel.: 03445 273 124
E-Mail: tourismus-bad-koesen@naumburg-stadt.de
Internet: www.badkoesen-heilbad.de
Kurbetriebsgesellschaft Naumburg–Bad Kösen mbH
Parkstraße 4-6
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Tel.: 034463 3440
E-Mail: info@kubi-badkoesen.de
Internet: www.koesalina.de
Weingut Pawis

Dieses Weingut ist das Aushängeschild der Saale-Unstrut Weinregion und der hier gekelterten Weine. Es liegt hoch oben über dem Saaletal und gehört zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Die Winzerfamilie Pawis fand mit dem alten Rittergut in Zscheiplitz mit seinen historischen, teils verfallenen Gebäuden den perfekten Ort für das eigene Wein-Domizil. Heute erstrahlt die Anlage wieder in historisch-ländlichem Glanz und knüpft an die alte Weinbautradition des Kloster Zscheiplitz an. Eine kleine Kirche und ein benachbarter Wasserturm sind heute noch erhalten und zu besichtigen.
Empfehlenswert ist ein Besuch des Weingutes zur Lesezeit, hier kann man in die Straußenwirtschaft auf dem Gut einkehren und südländische Weingut-Atmosphäre genießen.
Information und Buchung
Weingut Pawis
Auf dem Gut 2
06632 Freyburg OT Zscheiplitz
Tel.: 034464 28315
E-Mail: info@weingut-pawis.de
Internet: www.weingut-pawis.de
Weinstraße Mansfelder Seen (Weindorf Höhnstedt)

Die Region zwischen Halle und der Lutherstadt Eisleben besticht durch ihre hügelige und grüne, romantische Landschaft. Wie im gesamten Weinbaugebiet im Süden Sachsen-Anhalts wird auch hier seit reichlich 1000 Jahren Wein angebaut und veredelt.
Die Mansfelder Seen erzeugen ein besonderes Klein-Klima in diesem Landstrich, welches Wein und anderes Obst vorzüglich gedeihen lässt. Zu den Seen gehören Süßer See, Bindersee und Kernersee. Entlang dieses Trios verläuft die Weinstraße auf insgesamt knapp 21 Kilometern. Eine Höhepunkt dieser Route bildet das Weindorf Höhnstedt: rund um den Ort werden auf 60 Hektar Wein angebaut – knapp 80 Familien sind hier zum großen Teil als Freizeitwinzer tätig.
30 Hektar Fläche werden außerdem zum Obstanbau genutzt. An der Weinstraße findet man insgesamt 231 Weinberghütten, die in der Saison zum großen Teil als Straußenwirtschaften dienen.
Information und Buchung
Weinbauverein Höhnstedt e.V.
Landkreis Saalekreis
Festplatz Höhnstedt
Ecke Hauptstraße/ Neehauser Straße
E-Mail: info@weinbauverein-hoehnstedt.de
Internet: www.weinbauverein-hoehnstedt.de
Rotkäppchen Sekt-Kellerei
Die Saale-Unstrut Region gehört zu den kleinsten Weinanbaugebieten in Deutschland. Mit seinen idyllischen Weinbaudörfern und Kleinstädten wie Naumburg und Freyburg ist dieser Landstrich keine typische große deutsche Weinregion und besitzt nur wenige VDP-Weingüter.
1856 begann die Champagner- beziehungsweise Sektproduktion in Freyburg und begründete damit die Erfolgsgeschichte der Rotkäppchen-Sektkellerei. Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich die Marke Rotkäppchen (Namensgebung 1894/95) rasant.
In der DDR war Rotkäppchen die Premium-Sektmarke schlechthin. Nach der Wende veränderte die Marke den deutschen Sektmarkt und wuchs in den 2000ern zu Deutschlands größtem Sektproduzenten und Marktführer. In Freyburg kann man heute die alte Sektkellerei besuchen: die Schaufabrik lädt ein zum genüsslichen Sekt-Trinken.
Information und Buchung
Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei GmbH
Sektkellereistraße 5
06632 Freyburg/Unstrut
Tel.: 034464 340
E-Mail: info@rotkaeppchen.de
Internet: www.rotkaeppchen.de