Hallesches Hansefest
Hallesches Hansefest

Das Fest an der Saale erinnert an die alte hallesche Hansezeit, den Salz- und Tuchhandel und die abenteuerlichen Fahrten der Kaufleute zu Lande und zu Wasser. Einer der Grundgedanken der Initiatoren des Hansefestes war und ist es, den Hallensern die Traditionen der Hanse und die Geschichte ihrer Hansestadt näher zu bringen. In jedem Jahr erfreuten sich immer mehr Besucher und Gäste an den Geschichtsspielen, Aufführungen und Veranstaltungen an und auf der Saale im Stadtgebiet von Halle (Saale).
Das diesjährige Hansefest steht unter dem Motto "Vom Männertag zum Kindertag in der Hansezeit". Auf Folgendes könnt ihr euch freuen:
- Freitag, Samstag und Sonntag ganztägig Vereinsmeile der Alten und Neuen Hanse
- Händler, Speisen und Getränke
- Hansezelt, Musik und Mittelalter
- Theateraufführungen
- Kinderunterhaltung
- Floßshuttle zum „Krug zum Grünen Kranze“
Hintergrund
Es besteht in Halle an der Saale eine über 1000jährige Tradition der Saaleschifffahrt. Früher wurden Güter transportiert, heute sind mehr und mehr Fahrgastschiffe und Wassersporttouristen auf der Saale unterwegs. Halle war fast 200 Jahre lang Mitglied in der Hanse (1281 – 1479) und erlebte in dieser Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung dank der Salzgewinnung.
2001 trat die Stadt Halle dem erst 1980 gegründeten „Hansebund der Neuzeit“ bei. Über 200 Europäische Städte sind hier international vertreten. Ihre Ziele sind in erster Linie Völkerverständigung, freier Handel und kulturell- touristischer Einklang.
Wettbewerbsaufruf
In Vorbereitung des Festes wird ein Gestaltungs-Wettbewerb für einen Hansetaler (Brakteaten) gestartet. Jeder kann mitmachen!
Der Verein Hallische Hanse e.V. lädt Künstler, Designer und kreative Köpfe dazu ein, Entwürfe für einen „Hanse-Taler“ zu gestalten. Ziel des Wettbewerbs ist es, einen Siegerentwurf zu bestimmen, der als Grundlage für die spätere Prägung eines Brakteaten dient. Der Brakteat ( siehe Erläuterung unten ) Hanse-Taler soll den Verein repräsentieren und beispielsweise bei öffentlichen Veranstaltungen geprägt, verkauft oder verschenkt werden.
Gestaltungsvorgaben
Technische Richtlinien:
- Durchmesser: 35 mm
- Gestaltung: einseitig
- Detailgenauigkeit: prägbar (Strichbreite > 0,5 mm)
Inhaltliche Leitlinien:
Das Design sollte die folgenden Themen aufgreifen:
- Stadt Halle (Saale)
- Mitgliedschaft der Stadt Halle in der Hanse
- Salz als Symbol des Handels
- Der Handel selbst
- Die Saale als prägendes Element
- Jahreszahlen (z. B. historische Bezüge oder das aktuelle Jahr)
Ablauf und Bedingungen: Abgabefrist: 15.Mai 2025
Form der Einreichung: Beiträge können per Post oder E-Mail in den Formaten Papier, Foto oder digital eingereicht werden.
kontakt@hallischehanse.de
Juryentscheidung:
Die Jury, bestehend aus vom Vorstand des Vereins bestimmten Personen, entscheidet über den Siegerentwurf. Die Beschlussfassung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Preis:
Der Gewinner erhält einen Brakteaten mit seinem Entwurf in Gold geprägt. Mit der Übergabe des Gewinns gehen sämtliche Rechte an dem Motiv (Bild, Druck, Prägung usw.) an den Verein Hallische Hanse e.V. über.