Hallisches Hansefest
Hallisches Hansefest

Das Fest an der Saale erinnert an die alte hallesche Hansezeit, den Salz- und Tuchhandel und die abenteuerlichen Fahrten der Kaufleute zu Lande und zu Wasser.
Einer der Grundgedanken der Initiatoren des Hansefestes war und ist es, den Hallensern die Traditionen der Hanse und die Geschichte ihrer Hansestadt näher zu bringen. In jedem Jahr erfreuten sich immer mehr Besucher und Gäste an den Geschichtsspielen, Aufführungen und Veranstaltungen an und auf der Saale im Stadtgebiet von Halle (Saale).
Ritter liefern sich eine Kampfshow und singende Gaukler führen kurzweilige Stücke auf, die genauso wie im Mittelalter bunt und laut sind. Für Kinder wird es neben Karussell, Trampolin und Kindereisenbahn am Samstag auch die Kindershow des Clowns Riesibisi zu sehen geben. Neben dem historischen Salzhandel mit der Hanseschar gibt es ebenfalls einen Mittelalterumzug, Fahrten mit dem historischen Kaffenkahn und die Möglichkeit des Schauprägens eines Brakteaten.
Es besteht in Halle an der Saale eine über 1000jährige Tradition der Saaleschifffahrt. Früher wurden Güter transportiert, heute sind mehr und mehr Fahrgastschiffe und Wassersporttouristen auf der Saale unterwegs. Halle war fast 200 Jahre lang Mitglied in der Hanse (1281 – 1479) und erlebte in dieser Zeit einen wirtschaftlichen Aufschwung dank der Salzgewinnung.
2001 trat die Stadt Halle dem erst 1980 gegründeten „Hansebund der Neuzeit“ bei. Über 200 Europäische Städte sind hier international vertreten. Ihre Ziele sind in erster Linie Völkerverständigung, freier Handel und kulturell- touristischer Einklang.