Hallesches Salz- und Salinefest
Hallesches Salz- und Salinefest

Salzfest
Das Salzfest ist ein weiterer Höhepunkt im bunten Veranstaltungsherbst von Halle und auch diesmal dürfen sich die Besucher auf ein spannendes Programm auf dem Marktplatz, vor der Ulrichskirche und auf dem Hallmarkt gefasst machen.
Eröffnet wird das Fest am Freitag um 14.00 Uhr, gemeinsam mit den Abgesandten der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle – besser bekannt unter dem Begriff: Halloren. Neben Salz und Salzprodukten aus verschiedenen Regionen und Ländern, die zum Kauf angeboten werden, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnen- und Showprogramm. Samstagfrüh kommen Zimmermannsgesellen aus allen Teilen der Bundesrepublik nach Halle und bereiten sich auf ihre offizielle Freisprechung am Sonntag vor. Beim Mittelalterspektakel am Samstag treffen verschiedene Kaufleute aufeinander und bieten ihre Ware feil. Dabei ist ein „Streit“ zwischen den jeweiligen Anbietern nicht ausgeschlossen. Auch ein Salzdieb wird gefasst und dem Richter vorgeführt. Als Höhepunkt des Spektakels wird symbolisch eine Salzstraße aufgebaut, an dessen Ende der Salzgraf auf einem Thron Recht und Ordnung spricht. Die Aufführung mit Witz, Humor und Geschichte, ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Überhaupt besteht für Geschichts- und Hansezeit-Interessierte am ganzen Wochenende die Möglichkeit, neues über die Stadt Halle und ihre Vergangenheit zu entdecken.
Ein weiterer Höhepunkt zum Festgeschehen ist die Tradition des Bornkechtrennens, welches gegen 14 Uhr geplant ist. Das Bornknechtrennen erinnert an die Geschichte der Stadt, denn einst mussten die Bornknechte in Schwerstarbeit das Salzwasser von der Quelle (Born) zu den Siedeknoten auf dem Halleschen Hallmarkt schleppen. Vorgesehen ist, dass mehrere Mannschaften gegeneinander kämpfen. Es gilt, über eine bestimmte Strecke von ca. 50 Metern soviel wie möglich Wasser in 2 Trögen zu transportieren. Dafür steht am Start eine gefüllte Wassertonne bereit. Die Mannschaft füllt hier ihre Böttige und trägt sie auf eine Stange zum Zielpunkt und kippt sie hier aus. Am Ziel wird durch einen Schiedsrichter in der gefüllten Zieltonne der Wasserinhalt gemessen. Die Mannschaft, die in der festgelegten Zeit das meiste Wasser transportieren konnte, ist dann der Sieger. Jede Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern. Als Preise erhalten die Gewinner einen Gutschein über 100,00 Euro, ein Fass Bier bzw ein Gutschein über 50 Euro von Saturn. Wer sich als Team an diese spektakuläre Aktion beteiligen möchte, meldet sich bitte per Mail unter m.fleischer@cmf-events.de bzw. telefonisch unter 0171/8061937.
Die kleinen Besucher können auf einer „Salzbaustelle“ - der Kinderbaustelle der Papenburg AG - Salzsteine zerkleinern und bearbeiten. Auch handwerkliches Salzaussieben für Kinder ist geplant.
Eine große Lasershow mit Feuer- und Pyroeffekten bildet den krönenden Abschluss am Samstagabend.
Am Sonntag haben die Händler der Innenstadt geöffnet, es ist verkaufsoffener Sonntag. Von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr findet ein großes Carillonkonzert statt, welches vom Verein der Glockenspieler vorbereitet wird.
Programm
Freitag
- Ab 10 Uhr beginnt das bunte Markttreiben
- Ab 13 Uhr spielt John Barden irische Pub Songs
- 14 Uhr offizielle Eröffnung des Halleschen Salzfestes durch Frau Dr. Maquardt und dem Salzgrafen
- Danach Live Musik und Auftritt von John Barden
- Ab 18 Uhr Auftritt der Band Adam Keatin & Freddie McCorkey
Samstag
- Ab 10 Uhr beginnt das bunte Markttreiben
- Ab 11 Uhr Livemusik von John Barden
- Ab 12.30 Uhr Auftritt der „Seeteufel“
- Ab 13.30 Uhr Ritterkämpfe
- Ab 14 Uhr traditionelles Bornknechtrennen
- Ab 15 Uhr Geschichten von anno dazumal vom Halleschen Hanseverein
- 16 Uhr Ritterkämpfe
- Ab 16.30 Livemusik von John Barden
- Ab 18.00 irische Folk Party Band
- Gegen 22 Uhr große Lasershow
Sonntag
- Ab 11 Uhr beginnt das bunte Markttreiben
- Ab 11 Uhr Livemusik von John Barden
- Ab 12 Uhr Freisprechung der Zimmermanngesellen
- Ab 13 Uhr Ritterkämpfe
- Ab 15 Uhr Auftritt der Tanzschule Eichelmann mit Weltrekordversuch
- Ab 17 Uhr Ritterkämpfe
Salinefest
Parallel zum Salzfest findet traditionsgemäß auch das Salinefest auf dem Gelände des neuen Salinemuseums statt. Das Salinefest ist ein Fest für die gesamte Familie, für Geschichtsenthusiasten und für alle, die Freude daran haben, Neues zu entdecken. Erlebt Geschichte hautnah und taucht ein in die spannende Welt der Halloren, bestaunt das faszinierende Schausieden oder nehmt aktiv an den Mitmach-Aktivitäten teil.
Groß und Klein dürfen sich an beiden Tagen auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Besucher haben die einzigartige Gelegenheit, den Halloren bei ihrer traditionellen Arbeit über die Schulter zu schauen und live zu erleben, wie aus Sole kostbares Salz gewonnen wird.
Die Jahresausstellung des Hallesches Salinemuseum e. V. ermöglicht den Besuchern, sich eingehend mit dem Thema Salz im Thal zu Halle auseinanderzusetzen, und das in deutscher sowie englischer Sprache. In den Räumlichkeiten der Saline können interessierte Besucher die Zukunftswerkstatt des städtischen Aufbaustabes besichtigen.
Am Samstag findet der bereits traditionelle Salzhandel der Halloren mit den Gästen aus Lößnitz statt. Am Stand der Salzwirker-Brüderschaft kann das frisch gesiedete Salz erworben werden.
Das Salinefest 2023 wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Halle und Umgebung gefeiert, darunter der Hallesche Fußballclub HFC, die WILDCATS, die in der 1. Frauen-Handballbundesliga spielen, das Planetarium Halle, die alle am Sonntag vertreten sind, sowie das SalineTechnikum und das Bauunternehmen Günter Papenburg.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, denn die Neue Hallesche Pfännerschaft aus Halle, die Landsberger Brauerei, die Feindestillerie Büchner aus Langenbogen, die Traditionsbäckerei Kirn, der Fischerhof am Kerner See sowie das Berufliche Bildungswerk aus Halle werden eine Vielzahl an köstlichen Leckereien anbieten. Geschichtsinteressierte, Familien und Kinder erwarten ein abwechslungsreiches Programm mit Präsentationen von Sagen und Geschichten der Halloren in der Hörbude des Beruflichen Bildungswerk e. V.
Wissenswertes
Man könnte meinen, das Salzfest sei eine alte hallesche Tradition. Tatsächlich wird das Salzfest erst seit 1995 gefeiert. In Form eines Markt- und Kulturfestes erinnert es an die Traditionen der Salzstadt. Die Halloren Brüderschaft und deren historische Funktion als moralische Instanz Halles bilden den Hintergrund für das Fest.
Die Halloren Brüderschaft und deren historische Funktion als moralische Instanz Halles bilden den Hintergrund für das Fest. Ein Erlebnis für Groß und Klein ist das traditionelle Fahnenschwenken der Halloren, die in ihrer Festkleidung durch die Straßen der Stadt ziehen. Die Halloren stehen für eine selbstbewusste Brüderschaft, die sich mit unserer Stadt identifiziert und zu deren Wohl sie auch Verantwortung zu übernehmen bereit ist. Tugenden, an die die Initiatoren des Festes in der heutigen Zeit anknüpfen wollen. So ist es auch zur Tradition geworden, dass das Salzfest in der Innenstadt vom Salinefest am Halloren- und Salinemuseum der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle auf der Salineinsel begleitet wird.