Giebichensteiner Sommerfilmnächte: Heimat im Herzen, Grenzen im Kopf
- Open Air
Kino unterm Sternenzelt! Das Stadtmuseum lädt ein zum gemütlichen Filmabend in der romantischen Kulisse der Oberburg Giebichenstein.
Der Film beginnt 21.30 Uhr. Vorab könnt ihr bereits ab 20 Uhr die Aussicht genießen oder 20.30 Uhr bei einer Kurzführung in die Geschichte der Burg eintauchen. Für kühle Getränke und Snacks ist gesorgt.
WeiterlesenKino unterm Sternenzelt! Das Stadtmuseum lädt ein zum gemütlichen Filmabend in der romantischen Kulisse der Oberburg Giebichenstein.
Der Film beginnt 21.30 Uhr. Vorab könnt ihr bereits ab 20 Uhr die Aussicht genießen oder 20.30 Uhr bei einer Kurzführung in die Geschichte der Burg eintauchen. Für kühle Getränke und Snacks ist gesorgt.
Wie in den letzten Jahren gilt: Ihr wählt aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahrt ihr am Tag der Aufführung spätestens um 12 Uhr auf der Webseite des Stadtmuseums und auf ihren Social-Media-Kanälen. Bis 10 Uhr könnt ihr eure Wahl treffen.
Aus diesen zwei Filmen könnt ihr für diesen Termin wählen:
Das ist unser Land (Belgien/Frankreich 2017)
Das Politdrama um eine Krankenschwester, die den Versprechungen einer populistischen Partei verfällt, startet am 24. August, pünktlich zum diesjährigen Wahlkampf. Die starken Anlehnungen an die französische Front National und Marine Le Pen sorgten bei der Partei für einen handfesten Skandal und redaktionelles Interesse von zahlreichen Medien in Europa und auch in Deutschland. Der Film zum Wahljahr 2017!
Jenseits der blauen Grenze (Deutschland 2024)
Die DDR im Sommer 1989: Die ehrgeizige Hanna gilt als talentierte Schwimmerin. Sie trainiert hart und diszipliniert, um eines Tages sich den Traum eines Olympiasiegs zu erfüllen. Abseits des Schwimmbeckens verbringt sie ihre Freizeit mit ihrem besten Freund Andreas und Jens, der neu in die Klasse gekommen ist. Andreas hat seit jeher Probleme, sich in das DDR-System einzugliedern. Als er in einem Jugendwerkhof „sozialistisch umerzogen“ werden soll, beginnt er immer weiter abzustürzen. Daraufhin plant er, die DDR durch eine heimlich geplante Flucht über die Ostsee zu verlassen. Hanna ist sich unsicher, wie sie reagieren soll. Soll sie ihren festen Platz in der sozialistischen Gesellschaft aufgeben, wo sie als Sportlerin anerkannt und gefördert wird? Oder lässt sie Andreas allein die 50 Kilometer lange Strecke schwimmen? Sie ist sich sicher, dass er es ohne ihre Hilfe und Erfahrung niemals schaffen wird. Schließlich entscheidet sich Hanna dafür, Andreas bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Verbunden nur mit einer dünnen Schnur ums Handgelenk, wagen beide die Flucht über die Ostsee
Karten gibt's an der Abendkasse vor Ort ab 20 Uhr. Reservierung sind möglich unter 0345-2213030 oder per E-Mail an Stadtmuseum@halle.de.
Vorverkauf: Direkt vor Ort (Di. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa.- So. 10 - 19 Uhr) und im Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10 ( Di.- So. 10 - 17 Uhr)