Stephanie Buchenau: Kant über Gemütskrankheiten

Dass Kant so oft das Gespräch mit den Ärzten suchte, hatte auch persönliche Gründe. Denn wie er selbst gegen Ende seines Lebens im Streit der Fakultäten bekannte, litt er zeitlebens an Hypochondrie, die in seiner Jugend sogar an einen „Überdruss des Lebens“ grenzte.Weiterlesen
Dass Kant so oft das Gespräch mit den Ärzten suchte, hatte auch persönliche Gründe. Denn wie er selbst gegen Ende seines Lebens im Streit der Fakultäten bekannte, litt er zeitlebens an Hypochondrie, die in seiner Jugend sogar an einen „Überdruss des Lebens“ grenzte. Unter Hypochondrie verstand Kant eine „Gemütskrankheit“ oder „Grillenkrankheit“, die ihre physiologische Ursache in einer Lähmung der Lebenskraft und in einer „flache(n), enge(n) Brust (...), die der Bewegung des Herzens und der Lungen wenig Raum lässt“, hatte (AA VII, 104). Diese persönliche Krankheitserfahrung scheint nun auch seine Philosophie tief geprägt zu haben. Der Vortrag befasst sich mit der Bedeutung von Gemütskrankheiten überhaupt und Hypochondrie insbesondere für Kants Philosophie und mit seinem Dialog mit Vertretern der medizinischen Aufklärung wie Christian Wilhelm Hufeland (1762-1836), Marcus Herz (1747-1803), Samuel Thomas Sömmerring (1755-1830), Ernst Platner (1744-1818) und Hieronymus Gaubius (1748- 1800). Inwieweit ist Kants Denken von den Perspektiven dieser philosophischen Ärzte, insbesondere Hufelands und Hildebrandts, beeinflusst bzw. stellt er ihnen Alternativen gegenüber? Wie grenzt Kant angesichts der tiefgreifenden Gemeinsamkeiten von Medizin und Philosophie diese beiden Fächer, Fakultäten und Methoden überhaupt voneinander ab? Welche Therapien schlägt er vor? Und welche Bedeutung haben Begriffe wie Krankheit, Gesundheit und Diätetik für seine Philosophie und philosophische Anthropologie? Den Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe: "Kehrseite der Vernunft? Wahnsinn und Aufklärung" wird von Prof. Dr. Stephanie Buchenau (Universität Paris 8) gehalten.   Weniger lesen
Rubriken:
weitere Informationen:
Zurück zur Übersicht

Unsere Tipps

Peißnitzhaus
Konzerte
Mi. 14.05. 18:00
  • Open Air
Planetarium Halle
Konzerte
Mi. 14.05. 19:00
neues theater
Bühne
Do. 15.05. 10:00