„Unsere Töchter, die Nazinen“

  • Kostenfrei

Politischer Hintergrund des Romans ist die Machtübernahme der Nazis Anfang 1933, Ort der Handlung eine deutsche Kleinstadt am Bodensee in der Nähe von Meersburg. Drei junge Frauen von verschiedener Klassenzugehörigkeit sind die eigentlichen Handlungsträgerinnen. Der Roman schildert Reaktionen auf die Machtübernahme der Nazis. Um ein multidimensionales Bild der damaligen Verhältnisse in Deutschland zu bieten, bediente sich die Autorin dreier Ich-Erzählerinnen, der Mütter der Protagonistinnen (die Arbeiterin Kati Gruber, die Arztfrau Martha Feldhüter und die Adelige Agnes Saldern).Weiterlesen

Politischer Hintergrund des Romans ist die Machtübernahme der Nazis Anfang 1933, Ort der Handlung eine deutsche Kleinstadt am Bodensee in der Nähe von Meersburg. Drei junge Frauen von verschiedener Klassenzugehörigkeit sind die eigentlichen Handlungsträgerinnen. Der Roman schildert Reaktionen auf die Machtübernahme der Nazis. Um ein multidimensionales Bild der damaligen Verhältnisse in Deutschland zu bieten, bediente sich die Autorin dreier Ich-Erzählerinnen, der Mütter der Protagonistinnen (die Arbeiterin Kati Gruber, die Arztfrau Martha Feldhüter und die Adelige Agnes Saldern). Dabei steht Hermynia zur Mühlen deutlich auf Seiten der Aristokratin bzw. der Arbeiterin, wohingegen die Vertreterin der Mittelschicht als egoistisch und materialistisch abgestempelt wird.

Weniger lesen

Unsere Tipps

Tanzbar Palette
Bühne, Lesungen und Vorträge
Di. 08.04. 19:00
Sportanlage des Sportverein Turbine Halle
Sport aktiv
Fr. 11.04. 18:00
  • Open Air
Die Blaue Stunde
Konzerte
Fr. 11.04. 21:00
  • Kostenfrei