Von Asphalt und Oasen. Spaziergang durch die Silberhöhe
Der Stadtteil Silberhöhe hat in den vergangenen 30 Jahren eine starke Entwicklung erlebt. Viele Gebäude und Bewohnerinnen und Bewohner, die einst den Stadtteil prägten sind heute nicht mehr da. Dafür sind mit dem Stadtteilpark und der Grünen Mitte Freiflächen entstanden. Diese wirken auch als natürlicher Klimaschutz – aus Parkplätzen werden Blühwiesen. Und: in der Schrumpfung liegt auch die Chance Neues zu schaffen.
Weiterlesen
Der Stadtteil Silberhöhe hat in den vergangenen 30 Jahren eine starke Entwicklung erlebt. Viele Gebäude und Bewohnerinnen und Bewohner, die einst den Stadtteil prägten sind heute nicht mehr da. Dafür sind mit dem Stadtteilpark und der Grünen Mitte Freiflächen entstanden. Diese wirken auch als natürlicher Klimaschutz – aus Parkplätzen werden Blühwiesen. Und: in der Schrumpfung liegt auch die Chance Neues zu schaffen.
Wir laden ein zu einem spannenden Stadtrundgang, bei dem wir den Stadtteil genauer unter die Lupe nehmen. Wir besuchen Initiativen, die diese Probleme angehen. Sie erzählen uns von ihren Visionen und Projekten und fragen, wie kann eine sozial gerechtes und nachhaltiges Silberhöhe aussehen? Wie können Plattenbauten zum Herzstück einer nachhaltigen Stadt werden? Außerdem zeigen sie, wie wir selbst für eine Stadt für (H)Alle aktiv werden können.
Zum Abschluss wollen wir bei Waffeln zusammenkommen und uns austauschen.
Gehstrecke und Barrieren: Wir laufen auf Straßen und größtenteils befestigten Wegen. Zwischendurch machen wir Pause bei einer Initiative. n. Bitte denkt an bequeme Schuhe, ausreichend Trinkwasser und ggf. Sonnen- oder Regenschutz.
Eine gemeinsame Führung des Quartiermanagements Silberhöhe der AWO SPI, des Quartiermanagements Süd der Stadt Halle und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Halle (Saale)
Deutschland