Werkschau Mode 2025
Studierende der Kunsthochschule präsentieren ihre modischen Werke bei der Modenschau im Rahmen der Jahresausstellung.
Die Studienrichtung Mode der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentiert unter der Leitung von Prof. Evelyn Sitter und Prof. Lars Paschke die Projekt- und Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Modedesign sowie des Masterstudiengangs Conceptual Fashion Design.
WeiterlesenStudierende der Kunsthochschule präsentieren ihre modischen Werke bei der Modenschau im Rahmen der Jahresausstellung.
Die Studienrichtung Mode der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentiert unter der Leitung von Prof. Evelyn Sitter und Prof. Lars Paschke die Projekt- und Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Modedesign sowie des Masterstudiengangs Conceptual Fashion Design.
Die einstündige Inszenierung findet zum Auftakt der Jahresausstellung am Freitag, 11. Juli 2025, um 20 Uhr, auf dem Baufeld des Neubaus Kunst in der Seebener Straße 195 in Halle (Saale) statt.
In diesem Jahr wird die Modenschau von einem 54-köpfigen Orchester der Staatskapelle Halle mit symphonischen Musikstücken begleitet, auf die die gezeigten Studienarbeiten choreografisch reagieren. Es stehen Werke von Philip Glass auf dem Programm. Philip Glass zählt zu den bedeutendsten Vertreter*innen der Minimal Music. Mit seiner lyrischen 13. Sinfonie, dem poetischen Streichorchesterwerk „Symphony No. 3“ und der architektur-inspirierten Komposition „The Triumph of the Octagon“ präsentiert die Staatskapelle Halle drei Klangwelten, die von leiser Tiefe, formaler Klarheit und hypnotischer Wiederholung geprägt sind.
Die gestalterische Arbeit in den diesjährigen Projekten wurde von einer Auseinandersetzung mit queer-feministischer und post-kolonialer Theorie begleitet. Mode wird dabei im Spannungsfeld globaler historischer Entwicklungen und zeitgenössischer Verantwortung verstanden, in dessen Rahmen die Studierenden eigene inhaltlich-gestalterische Positionierungen vornehmen. Damit widmet sich die Studienrichtung Modedesign der Auseinandersetzung notwendiger struktureller Veränderungen in der Modeindustrie, der gestalterischen Verantwortung von Designer*innen und der experimentellen Weiterentwicklung tradierter Techniken und Methoden. Vor dem Hintergrund zunehmend polarisierter gesellschaftlicher und politischer Diskurse bezieht sie eine inklusive, pluralistische und progressive Position.
Mit 16 Abschlussarbeiten beenden in diesem Jahr besonders viele Studierende das Studium und werden in ihren Kollektionen persönliche Perspektiven auf Mode, Gestaltung und die Welt teilen. Über 500 Besucher*innen und eine geladene Jury von Recruiter*innen verschiedener internationaler Firmen werden der Präsentation dieser inhaltlich und technisch anspruchsvollen Arbeiten beiwohnen. Außerdem wird die Werkschau im Außenbereich des Baufeldes Neubau Kunst für Interessierte kostenfrei live übertragen.
Karten können in diesem Jahr ausschließlich an der Abendkasse erworben werden. Diese öffnet am Freitag, 11. Juli, von 17 bis 18 Uhr im Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale) und von 18.30 bis 19.45 Uhr am Baufeld Neubau Kunst, Seebener Straße 195, 06114 Halle (Saale).
Weniger lesen