Diskussion: Planetarischer Protest?
Diskussion mit Armen Avanessian (Professor für Medientheorie, Zeppelin Universität) und Nikita Dhawan (Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden), Moderation: Jonathan Everts (Professor für Anthropogeographie, MLU Halle-Wittenberg)
Weiterlesen
Diskussion mit Armen Avanessian (Professor für Medientheorie, Zeppelin Universität) und Nikita Dhawan (Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Dresden), Moderation: Jonathan Everts (Professor für Anthropogeographie, MLU Halle-Wittenberg)
Was bedeutet es, planetarisch zu denken – im Angesicht von Klimawandel, Ressourcenkrisen und geopolitischen Ungleichheiten? Armen Avanessian und Nikita Dhawan diskutieren, wie eine planetarische Perspektive neue Ansätze für Gerechtigkeit, Protest und Dekolonisierung eröffnen kann. Sie beleuchten, wie das Konzept der Planetarität unser Verständnis aktueller globaler Krisen und der daraus entstehenden Protestbewegungen prägt.
Nikita Dhawan ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Schwerpunkte sind globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonialisierung. 2017 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für herausragende Leistungen in der Frauen und Geschlechterforschung sowie für die Unterstützung der Frauenbewegung und Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Im Jahr 2023 erhielt sie die Gerda-Henkel-Gastprofessur an der Stanford University und das Thomas Mann Fellowship in Los Angeles.
Armen Avanessian ist Professor für Medientheorie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.
nur am 06.06.2025
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.