Unerhörte Chormusik

Auch in diesem Jahr wartet das Musikfest "Unerhörtes Mitteldeutschland" wieder mit einigen großartigen Konzerten auf.

Künstler:

  • Frithjof Motoike (Leitung)
  • Gerhard Noetzel (Orgel)

Programm:

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr wartet das Musikfest "Unerhörtes Mitteldeutschland" wieder mit einigen großartigen Konzerten auf.

Künstler:

  • Frithjof Motoike (Leitung)
  • Gerhard Noetzel (Orgel)

Programm:

  • Matthias Eckel {um 1470-1538} • Beati omnes qui timent dominum
  • Heinrich Schütz {1585-1672} • Quella damma son io ~ SWV 11
  • Andreas Hammerschmidt {1611-1675} • O barmherziger Vater
  • Christian Ritter {1645-1725} • Alles, was ist auff dieser Welt
  • Johann Sebastian Bach {1685-1750} • Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
  • Georg Simon Löhlein {1725-1781} • Sonate Orgelsolo
  • August Harder {1775-1813} • Grabgesang
  • Johann Anton André {1775-1842} • Abendlied
  • Carl Loewe {1796-1869} • Höre, Gott, mein Geschrei ~ Psalm 61
  • Christian Gottlieb Belcke {1796-1875} • Hymne
  • Louis Ehlert {1825-1884} • Du bist so still
  • Carl Loewe • Lobet ihr Knechte des Herrn ~ Schlusschor des ersten Teils aus „Das Sühneopfer des neuen Bundes“
  • Frithjof Motoike {*1985} • Stanzas aus „27 für Chor und Orchester“ op. 25
  • Maria Leontjewa {*1962} • Uraufführung: „Das Gewitter“ op. 101 für gemischten Chor a capella

Aus der Begeisterung für die A-cappella-Chormusik gründete sich 2010 in Halle (Saale) der Kammerchor „vocHALes“. Das Ensemble besteht aktuell aus 20 Sängerinnen und Sängern im Alter von 20-60 Jahren. Die Sängerinnen und Sänger können auf reichhaltige Erfahrung in namhaften Vokalensembles und Chören - wie der Singakademie Dresden, dem Stadtsingechor zu Halle oder der Robert-Franz-Singakademie Halle - zurückblicken und widmen sich seit Jahren neben dem Berufsalltag anspruchsvoller Chorliteratur. Das Repertoire des Chores besteht gleichermaßen aus weltlicher und geistlicher Musik vom 16. - 21. Jahrhundert. Neben der besonderen Pflege von Kompositionen großer mitteldeutscher Komponisten wie Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy liegt dabei ein weiterer Fokus auch auf Werken zeitgenössischer Hallescher Komponisten wie Axel Gebhardt, Maik Richter und Maria Leontjewa. In regelmäßigen Konzerten musizierte vocHALes bereits mit verschiedenen Solisten und Ensembles, unter anderem mit der Kammer Akademie Halle und Concentus musicus Halle.2017 übernahm Frithjof Motoike die Leitung des Kammerchores
vocHALes.

Frithjof Motoike, geb. Eydam {*1985 in Perleberg} arbeitet als freischaffender Kontrabassist, Dirigent und Komponist in Halle. An der Musikschule „Kurt-Weill“ Dessau gibt er Unterricht in Kontrabass, Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung. Von 2018-2023 leitete er das Jugendorchester der Musikschule. Er ist weiterhin Leiter des Kammerchores vocHALes und des Anhaltinischen Zupforchesters. Als Komponist schrieb er sowohl Orchesterkompositionen, Chor- sowie kammermusikalische Werke. Seine Werke werden regelmäßig in Mitteldeutschland und darüber hinaus aufgeführt. Zuletzt wurde seine Komposition „27 - Walzer über GFH“ vom MDR-Sinfonieorchester unter Dennis Russel Davies im Gewandhaus in Leipzig aufgeführt.

Gerhard Noetzel {*1982 in Salzwedel} ist als Kirchenmusiker am Dom zu Halle und als Konzertorganist und -pianist mit Musik zu hören, die biblische Texte im Kontext zum gegenwärtigen Geschehen reflektiert. Ganz im Zentrum seiner Arbeit steht dabei die musikalische Gestaltung der Gottesdienstfeiern am Dom, die insbesondere mit Improvisationen und eigenen Kompositionen des Kirchenmusikers auf eine enge Wort-Musik-Beziehung zielgerichtet ist. In Konzerten ist diese stark wort- und choralmelodiebezogene Musik meist in solistischer Besetzung oder auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern (Gesang, Violine, chromatische Mundharmonika, Schlagzeug, Marimbaphon) zu erleben.

Halle, Dom 
Das schlicht anmutende Bauwerk wurde vom Bettelorden der Dominikaner als Klosterkirche gebaut und 1330 fertig gestellt. Im 13. und 14. Jahrhundert residierten hier die Erzbischöfe von Magdeburg als Landesherren der Stadt. Mit einer äußerlichen Umgestaltung der Kirche beauftragte der Magdeburger Erzbischof Kardinal Albrecht von Brandenburg um 1520 den Baumeister Bastian Binder. Bedeutende Meister wie Matthias Grünewald und Lucas Cranach d. Ä. statteten den Dom überaus prunkvoll aus. Viele der Schätze nahm Kardinal Albrecht auf seiner Flucht aus Halle vor seinem Gegner Martin Luther und der Reformation mit und ließ sie nach Aschaffenburg bringen. Sehenswert heute sind die Pfeilerstatuen, die Christus, die Apostel, Maria Magdalena und den Bistumspatron Mauritius darstellen. Besondere Kunstwerke sind die Kanzel mit der Darstellung der Evangelisten, die wertvollen Epitaphen und Grabsteine, sowie der Schaualtar im Chorraum. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus durch den Großen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg den Evangelisch-Reformierten als Gemeindekirche übergeben. Georg Friedrich Händel war hier von 1702-1703 als Organist angestellt.

Tickets erhältlich an der Tageskasse oder unter 039451 563993.

Weniger lesen
Rubriken:
Preis:
18,00 € | 15,00 € erm.
Zurück zur Übersicht

Unsere Tipps

Planetarium Halle
Für Kinder
Sa. 12.04. 18:30
Capitol
Tanzen und Ausgehen
Sa. 12.04. 19:00
Steintor-Varieté
Bühne
Sa. 12.04. 20:00