![Simon Franck: Hl. Ursula (Ausschnitt), um 1524, Malerei auf Lindenholz, 121 x 56,5 cm, Museen der Stadt Aschaffenburg, Foto: Cranach Digital Archive (lucascranach.org), Heydenreich, Gestaltung und Fotobearbeitung: KOCMOC, Leipzig Ausschnitt aus dem Werk "Hl. Ursula" von Simon Franck aus dem Jahr 1524](/sites/default/files/styles/is_fp_100p_bp1200_1200px/public/n_event_page_2024-11/titelbild-halle365_kunstmuseum-moritzburg_sonderausstellung_2024-fruehrenaissance-4.jpg?h=a802fb8f&itok=Ci3-Q1J4)
Frührenaissance in Mitteldeutschland
Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.
Die Welt ist im Wandel und ein neuer Stil kommt! Ein großer Umbruch vollzieht sich in einer der bewegendsten Epochen der deutschen Geschichte: Neue Impulse verändern Kunst und Kultur am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg nachhaltig. Es entsteht die mitteldeutsche Frührenaissance!
WeiterlesenMacht. Repräsentation. Frömmigkeit.
Die Welt ist im Wandel und ein neuer Stil kommt! Ein großer Umbruch vollzieht sich in einer der bewegendsten Epochen der deutschen Geschichte: Neue Impulse verändern Kunst und Kultur am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg nachhaltig. Es entsteht die mitteldeutsche Frührenaissance!
Vor Ort in Mitteldeutschland hat sich von der Kunst jener Zeit nur wenig erhalten, sodass die Sonderausstellung eine seltene Zusammenschau der Kunst der Frührenaissance in der Region bietet. Vieles kehrt nach Jahrhunderten erstmals wieder in die Region der einstigen Bestimmung zurück. Hierfür stellt die Moritzburg als just in dieser Zeit errichtete erzbischöfliche Residenz in einer selbstbewussten bürgerlichen Handelsstadt den idealen Rahmen dar.
Es erwarten Sie etwa 250 Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Martin Schongauer, Jacopo de' Barbari und natürlich Lucas Cranach dem Älteren aus 70 öffentlichen und privaten Sammlungen ebenso wie selten gezeigte Grafiken und kostbare Preziosen.
Die Ausstellung ist Teil der dezentralen Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Gerechtigkeyt 1525“.
Weniger lesen
Rubriken:
|
Ausstellung |
---|---|
Termine:
24.11.2024 bis 02.03.2025
20.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
21.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
22.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
23.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
24.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
25.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
27.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
28.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr
01.03.2025 10:00 - 18:00 Uhr
02.03.2025 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwochs geschlossen |
|
Preis:
|
10,00 € | 7,00 € (ermäßigt) | Freier Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studierende, Auszubildende u. a. |
Veranstaltungsort:
|
weitere Informationen:
|
---|