Nirgendwo treffen Historie und Moderne so sehr aufeinander, wie in Halles geschichtsträchtigen Bildungseinrichtungen.
Die 1652 gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen eine klassische...
Mit rund 900 Besuchern am Tag zählt die Zentralbibliothek am Hallmarkt zu den meistgenutzten Kultureinrichtungen der Stadt Halle. Auf drei Etagen bietet die...
Die Make Science Halle verbindet als erstes Bürgerforschungsschiff Deutschlands die zentralen Wissen(schafts)orte der Region entlang dem Blauen Band der...
Das Literaturhaus Halle steht allen interessierten Bürgern der Stadt und ihren Gästen als Veranstaltungsort für literarische Begegnungen vielfältigster Art zur...
Verkehrsgünstig gelegen - gut zu erreichen mit der Straßenbahn, dem Bus und dem Auto - bietet die Stadtteilbibliothek Süd ihren Leserinnen und Lesern ein...
Unsere Familienbibliothek in der Reilstraße bietet Medien, Geräte und Angebote für alle Altersgruppen. Aus rund 12.000 Medien können Kinder und Erwachsene...
Die Stadtteilbibliothek West ist die größte Zweigstelle der Stadtbibliothek. Die Familienbibliothek im Stadtteil Neustadt ist durch viele Veranstaltungen für...
Die Musikbibliothek hält ca 50.000 entleihbare Medien bereit. Klassik und Jazz, Pop und Weltmusik, Schlager und Chanson, Filmmusik oder auch Musik zur...
Im Auditorium Maximum (kurz: Audimax) der Martin-Luther-Universität Hallle-Wittenberg finden nicht nur regelmäßig Vorlesungen statt, sondern auch...
Die Astronomische Station in Halle-Kanena entstand in den Jahren 1961-1963 im Rahmen des nationalen Aufbauwerks. Zwei Sternwartengebäude und ein Planetarium...
Die Freitreppe des Hauptgebäudes der Martin-Luther-Universität zieren rechts und links zwei Löwenplastiken, die vom entfernten alten Marktbrunnen umgesetzt...
Die Villa Neuwerk 7 des Bankiers Steckner wurde 1902/1903 erbaut. In den nachfolgenden Jahren wurden weitere Bauwerke als Lehr- oder Werkstattgebäude für die...
Das Künstlerhaus 188 ist eine überregional bekannte und in seiner Struktur - zumindest in Sachsen-Anhalt - wohl einmalige Begegnungsstätte von Künstlern und...
Die Medizinische Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der Universität. Der erste Fachvertreter in der Anatomie war Friedrich Hoffmann. Er lehrte von 1694...
Die Franckeschen Stiftungen verstehen sich heute als eine wissenschaftliche und kulturelle, pädagogische und soziale Einrichtung, die das Erbe Franckes unter...